Identität
Die eigene Identität zu finden ist ein schwieriger Prozess,
der sich in einer multikulturellen Gesellschaft besonders
komplex gestaltet. In Berliner Schulen sind viele Nationen
vertreten. Menschen werden oft durch Äußerlichkeiten
wie Herkunft und Sprache definiert.
Wir fragen nach: Wer definiert wen? Wie erleben sich Kinder
untereinander? Identitäten wandeln sich und werden durch
verschiedenste Einflüsse bestimmt. Man definiert sich
in Zusammenhang mit anderen und mit den Gruppen, zu denen
man gehört. In unseren Veranstaltungen unterstützen
wir Kinder und Jugendliche darin, ihren eigenen Identitätsfindungsprozess
zu gestalten.
Spielerisch gehen sie der Bedeutung und Herkunft ihres Namens
nach oder benennen eigene positive Eigenschaften. Sie entdecken,
dass es nicht nur Unterschiede innerhalb der Gruppe gibt,
sondern dass sie auch viele Gemeinsamkeiten haben: Lieblingsmusik,
Lieblingsessen, Schulfächer, Hobbys, Geschlecht. Entgegen
der bei Erwachsenen häufig anzutref- fenden Tendenz,
Mitmenschen primär nach ihrer Herkunft zu definieren,
scheint dies für die meisten Kinder und Jugendlichen
keineswegs ein zentrales Kriterium ihrer Meinungsbildung zu
sein.
... zum Beispiel:
- Anti-Bias-Training "Diskriminierung
VER-lernen"
- Projektwoche "Reise nach
Deutschland"
- Workshop "Körper und Migration"
- Wochenendseminar
"Leben in verschiedenen Welten"
|