Interkulturalität
Das FEZ widmete die Jahre 2001 und 2002 dem Thema „Europa
reflektieren - die Bedeutung der Europäischen Union und
der Nachbarländer heute und in Zukunft“. Mit unseren
Angeboten stellten wir historische und globale Zusammenhänge
vor und tauschten uns darüber aus, was für ein Europa
wir uns wünschen.
Zentrales Thema war die Bewegung der Menschen: die Migration.
In unserer Veranstaltungsreihe begegneten wir der Thematik
aus verschiedenen Blickwinkeln: die Geschichte der Migration
als Geschichte der Menschheit und die Bewegung als Motor der
kulturellen Entwicklung. Begleitet von Lesungen, Gedichten,
Erzählungen, Gesprächen, Performances und Musik
folgten die Besucher gemeinsam mit den ReferentInnen dem Gefühl,
was es bedeutet „von anderswo“ zu kommen, aber
auch welche Bereicherung es sein kann, „woanders“
hin zu gehen. Angesichts mangelnder Treffpunkte wurde diese
Möglichkeit interkultureller Kontaktaufnahme rege genutzt.
Kinder und Erwachsene erfuhren aus erster Hand, welche verschiedenen
Gründe es für Wanderbewegungen gibt.
|